About the Book
Katalog zur Fotoausstellung über den senegalesischen Ringkampf im August/September 2025 im Güterschuppen in Glarus.
Ringkampf – auf Französisch la lutte – ist in Senegal der mit Abstand beliebteste Sport, noch populärer als Fußball. Vom Kleinkind bis zur Großmutter verfolgen nahezu alle die großen Kämpfe: im Stadion, vor dem Fernseher oder auf der Straße. Dabei ist das Spektakel weit mehr als ein sportlicher Wettkampf – es ist ein kulturelles Gesamtereignis, tief verwurzelt in den spirituellen und gesellschaftlichen Traditionen Westafrikas.
Vor jedem Kampf werden schamanistische Rituale zelebriert – fester Bestandteil der Show, selbst in den größten Stadien des Landes. In westlichen Medien wird dies oft vereinfachend als Voodoo bezeichnet, im Senegal selbst spricht man von Gris-gris: Amulette, Waschungen, gesprochene Formeln – all das soll Schutz geben, Kraft verleihen und gegnerische Magie abwehren.
In den letzten 20 Jahren hat sich der Sport zu einer Millionenindustrie entwickelt, getragen von großen Telekommunikationssponsoren, Fernsehsendern und digitalen Medien. Die erfolgreichsten Kämpfer sind zu Superstars und Millionären geworden – Idole, die jungen Männern in Senegal eine neue, ganz eigene Perspektive eröffnen.
Der Katalog umfasst 58 Bilder der beim World Press Photo Award 2016 ausgezeichneten Reportage von Christian Bobst und wird von einem Artikel der deutschen Journalistin Angela Köckritz ergänzt, welcher zusammen mit den Fotos in "Die Zeit" publiziert wurde.
Ringkampf – auf Französisch la lutte – ist in Senegal der mit Abstand beliebteste Sport, noch populärer als Fußball. Vom Kleinkind bis zur Großmutter verfolgen nahezu alle die großen Kämpfe: im Stadion, vor dem Fernseher oder auf der Straße. Dabei ist das Spektakel weit mehr als ein sportlicher Wettkampf – es ist ein kulturelles Gesamtereignis, tief verwurzelt in den spirituellen und gesellschaftlichen Traditionen Westafrikas.
Vor jedem Kampf werden schamanistische Rituale zelebriert – fester Bestandteil der Show, selbst in den größten Stadien des Landes. In westlichen Medien wird dies oft vereinfachend als Voodoo bezeichnet, im Senegal selbst spricht man von Gris-gris: Amulette, Waschungen, gesprochene Formeln – all das soll Schutz geben, Kraft verleihen und gegnerische Magie abwehren.
In den letzten 20 Jahren hat sich der Sport zu einer Millionenindustrie entwickelt, getragen von großen Telekommunikationssponsoren, Fernsehsendern und digitalen Medien. Die erfolgreichsten Kämpfer sind zu Superstars und Millionären geworden – Idole, die jungen Männern in Senegal eine neue, ganz eigene Perspektive eröffnen.
Der Katalog umfasst 58 Bilder der beim World Press Photo Award 2016 ausgezeichneten Reportage von Christian Bobst und wird von einem Artikel der deutschen Journalistin Angela Köckritz ergänzt, welcher zusammen mit den Fotos in "Die Zeit" publiziert wurde.
Author website
Features & Details
- Primary Category: Coffee Table Books
- Additional Categories Arts & Photography Books, Travel
-
Project Option: US Letter, 8.5×11 in, 22×28 cm
# of Pages: 100 - Publish Date: Aug 05, 2025
- Language German
- Keywords Kultur, Lutte Senegalaise, Senegal, Ringkampf
See More
About the Creator
Christian Bobst
Zürich, Switzerland
Christian Bobst (b. 1971, Switzerland) originally studied graphic design. During his studys he became interested in documentary photography and worked as a photographer, before he started to work for major advertising agencys in Switzerland and Germany as an Art and Creative Director from 1996 - 2010. In 2007 Christian picked up the camera again. He is based in Zürich where he now works as a freelance Art- and Creative Director and documentary photographer.